Notice: Undefined variable: ub in /homepages/45/d465540497/htdocs/_include/helpers.php on line 64

Notice: Undefined variable: ub in /homepages/45/d465540497/htdocs/_include/helpers.php on line 76

Notice: Undefined variable: ub in /homepages/45/d465540497/htdocs/_include/helpers.php on line 93
Prof. Dr. phil. habil. Magnus Gaul - Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik
an der Universität Regensburg

Prof. Dr. M. Gaul
E-Mail: magnus.gaul@ur.de
Sommersemester 2023

Die Einschreibung in das Buchungssystem Flex now ist für eine Teilnahme obligatorisch.
Externe Hörer mögen sich bitte mit einer Nachricht an das
==> Lehrstuhlsekretariat wenden. Vielen Dank für Ihr Interesse!

..................................................................................................................................

 



Theorie und Praxis des Musikunterrichts (GS/MS)
Mi 9.15 – 10.45 Uhr

Musikunterricht effektiv zu gestalten, verlangt eine theoriebasierte Auseinandersetzung mit dem Lernstoff, der in unterschiedlichen Facetten des LehrplanPLUS beleuchtet wird. Den Unterricht didaktisch aufzubereiten, methodische Zugänge zu analysieren, um den Anspruch eines adressatenorientierten Lernens einzulösen, wird dabei eine Herausforderung darstellen. Die zeitlichen Abläufe im Lehren und Lernen bilden dabei eine besondere Erfahrung, die die musikalischen Elemente im Unterricht als „Motivations-Motor“ einsetzt und von den Schülerinnen und Schülern dynamisch erfahren lässt.

Literatur: Hermann Wartenweiler (2021): Tools – das Lehren vom Lernen her denken. Eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.


Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum Grund- und Mittelschule
Di. 09.15 – 10.00 Uhr, M 28

In dieser Veranstaltung werden Methoden, Inhalte und didaktische Wege besprochen, die für eigene Unterrichtsentwürfe hilfreich sein werden. Diese werden für das Mittwochpraktikum an einer ausgewählten Grund- oder Mittelschule vorbereitet und reflektiert. Nach Möglichkeit 6 Teilnehmer, Anmeldung im Praktikumsamt.

Literatur: D.M. Eberhard (2015): Referendariat Musik: Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. Berlin: Cornelsen. – M. Grohé (2011). Der Musiklehrer-Coach. Innsbruck: Helbling.


Vorbereitung zur Staatsprüfung im Fach Musikpädagogik/Musikdidaktik
Di. 11.15 – 12.00 Uhr, M 28

Die Veranstaltung stellt einschlägige Literatur und verschiedene Zugänge zu Fachdidaktik-Klausurthemen im Staatsexamen vor. Zur Vorbereitung eines Readers werden Texte erschlossen, die als Grundlage zur Bearbeitung von Prüfungsthemen dienen und die auf Anforderungen der schriftlichen Prüfung im Fach Musikdidaktik hinführen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich einen Überblick zur Fachliteratur zu erarbeiten und exemplarische Aufgabenstellungen vorzubereiten.

Einführende Literatur: Fuchs. M. (Hrsg.) (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. Innsbruck: Helbling. – Kraemer, R.-D. (2004): Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. Augsburg, Wißner. – Lehmann-Wermser, A. (Hrsg.) (2016): Musikdidaktische Konzeptionen. Augsburg: Wißner. – Schatt, P. W. (2007): Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt: wbg.


Aktives Musikhören – Empirische Zugänge zu Fragen der Musikwahrnehmung und Musikrezeption [U]
Di. 16.15 – 17.45 Uhr, M 28

Das Musikhören ist in allen Ausprägungen stark von situativen Gegebenheiten abhängig. Unser Gehör lässt sich mitunter von unterschiedlichen Einflüssen leiten und zieht – bewusst oder unbewusst – Reaktionen in verschiedenen Körperregionen nach sich. Denn über den Hörnerv gelangen Signale zum Hörzentrum des Gehirns und können erst im Anschluss dekodiert werden. – Das Seminar geht unterschiedlichen Rezeptionsformen nach und erschließt mittels empirischer Zugänge die Vielfalt des Musikhörens, um den gezielten Einsatz in musikdidaktischen Handlungsfeldern anzuleiten. Einführende Literatur: Michael Huber (2018): Musikhören im Zeitalter Web 2.0: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde (Musik und Gesellschaft). Springer. Heidelberg: Springer VS.


Musik und Spracherwerb in Forschung und Anwendung
Mi 8.30 – 9.15 Uhr

Der Spracherwerb bietet ein reiches Lernpotenzial, sofern man kreativ damit umgeht. In der Einbeziehung musikalischer Elemente zeigen sich z. B. abwechslungsreiche Vermittlungstechniken, die das Lernen praxisnah gestalten. Anwendungsmuster dieser Art sind in hohem Maße motivierend und binden alle, die am Lernen beteiligt sind, in einen permanenten Lernprozess ein. – Die Veranstaltung bietet forschungsbasierte Begründungsmuster in zahlreichen Studien und reichhaltige Einsatzmöglichkeiten für die Schulpraxis.

Literatur: Magnus Gaul und Eva Nagel (2016): SPRING. SPRache lernen sINGen, Bewegung und Tanz. Kassel: Bosse.


Studienbegleitendes Praktikum Grundschule/Mittelschule
Mi. 8.00 – 12.00 Uhr

Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in unterschiedliche Formen des Musikunterrichts an der Grundschule. Es werden Anwendungsfelder trainiert und im Hinblick auf Planung, Durchführung, Lehr- und Lernstrategien reflektiert. Das Seminar lebt von einem hohen Praxisanteil und der Möglichkeit, sich aktiv in musikbezogene und interdisziplinäre Lernfelder einzubringen. Kontaktschule: N.N.

Literatur:
D. M. Eberhard (2015): Referendariat Musik: Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. Berlin: Cornelsen. - M. Grohé (2011). Der Musiklehrer-Coach. Innsbruck: Helbling.

Vorausssetzungen:
Erfolgreicher Besuch der Einführungsveranstaltung im WS, Anmeldung beim Praktikumsamt.


Projekt Musical
n. V.

Die Ankündigungen zu dieser Veranstaltung werden im "Schaukasten" vor dem Lehrstuhl bekannt gegeben.

 

Doktoranden-/Habilitandenseminar
Termine nach Vereinbarung

Im Rahmen des Doktorandenseminars werden Dissertationsprojekte vorgestellt und die unterschiedlichsten Perspektiven erörtert. Dazu gehören forschungsmethodische und -methodologische Fragestellungen im Hinblick auf quantitativ-analytische und qualitativ-hermeneutische Verfahren. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Anfertigung eines aussagekräftigen Exposés. Die Einladung erfolgt über den Lehrstuhl für Musikpädagogik.

Literatur:
Kuckartz, Udo / Rädiker, Stefan (2022, 5. Aufl.): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz/Juventa.

 

Um auf erweiterte Inhalte zugreifen zu können, müssen Sie angemeldet sein!
» Anmelden