Musik und Zeitmanagement
Musikbezogene und interdiszipinäre Zugängezu einer der wichtigsten menschlichen Ressourcen
Ringvorlesung, wöchentlich im WS 2020/21, jeweils dienstags ab 18.15 Uhr.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=M3vINdp4Aps
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen sowie für externe Hörer geöffnet.
Kosten für externe Hörer: keine. Studierende können im Rahmen der Veranstaltung ECTS erwerben und sollten sich dazu bitte über E-Mail rechtzeitig melden.
Für Ihre Fragen und Anregungen stehen wir unter folgenden Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung:
- E-Mail: mupaed.zeitmanagement@gmx.de oder
- Tel. 0941/ 943 – 3218
Organisation und Leitung:
Prof. Dr. Magnus Gaul, Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Regensburg, Website: http://mupaed.uni-regensburg.de
Veranstaltungsort:
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Gebäudekomplex OTH
Seybothstraße 2
D-93059 Regensburg
Inhalt und Referenten:
Der Umgang mit der Zeit ist nicht nur eine Frage des Musikunterrichts. Er gehört zu den wichtigsten Kernkompetenzen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Zeit zu haben oder sich Zeit zu nehmen, erweist sich mehr und mehr als Herausforderung. Denn die schulischen Aktivitäten und die Freizeitgestaltung unterliegen zunehmend einer Fülle terminlicher Angebote, die aufgrund ihrer Vielfalt nur zum Teil effektiv genutzt werden können. Der individuelle Umgang mit digitalen Medien erschwert bei Kindern und uns Erwachsenen zudem, in vielen Situationen zeitliche Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Verantwortungsvolles Lernen im Kontext Bildung und Erziehung kann jedoch nur effektiv gelingen, wenn dafür Zeit und Ruhe zur Verfügung stehen und Bildungsprozesse nicht ausschließlich unter Zeitdruck angeleitet werden. Die Lehrveranstaltung ist als Ringvorlesung konzipiert (Präsenztermine und digital), zu der in jeder Woche ein neuer Referent eingeladen ist. Sie möchte dazu beitragen, den Umgang mit der Zeit konkreter zu analysieren, um – musikbezogen und interdisziplinär – Wege aufzuzeigen, wie mit der wichtigen Ressource Zeit bewusst umgegangen werden kann. Dazu werden in interdisziplinärer Sichtweise Strategien entwickelt, die einen effektiven Umgang mit der Zeit vorschlagen. Diese praxisorientierte Sichtweise, die sich aus der Bildenden Kunst, der Musik, dem Sport, der Medizin, der Medienerziehung sowie pädagogischen Lebensbereichen nährt, wird einen Einblick zulassen in die Vielschichtigkeit und den hohen erzieherischen Wert der Thematik.

Die Vorträge im Einzelnen:
03.11.20 PD Dr. Marc Wittmann (Freiburg)
Die Zeit in gewöhnlichen und ungewöhnlichen Bewusstseinszuständen
10.11.20 Dr. Kristín Valsdóttir (Reykjavik, ISL)
The structure of education and the notion of time
17.11.20 Prof. Dr. Karlheinz Geißler (München)
Vom klugen Umgang mit der Zeit
24.11.20 Shirley Salmon (Salzburg)
Die Bedeutung von »Joint Attention« bei Lernprozessen
01.12.20 Dr. Michael Fleig (UR)
»Feel the Machine« – Strukturen digitaler Zeitlichkeit im Musikvideo
08.12.20 Prof. Dr. Magnus Gaul (UR)
Zeitstrukturen in musikdidaktischen Handlungsfeldern
15.12.20 Filmvorführung: »Back to the future« – Eine Zeitreise (R. Zemeckis)
12.01.21 Prof. Dr. Susanne Wegmann (Köln)
Herrscher über Zeit und Leben –
Uhren und Automaten in den fürstlichen Kunstkammern
19.01.21 Prof. Dr. Thilo Hinterberger (UKR)
Zeit, Rhythmus, Jetzt – Wie unser Bewusstsein Zeit erschafft
und welche Rolle sie für unser Er-Leben spielt
26.01.21 Prof. Dr. Damien Ehrhardt (Paris-Saclay)
Zeit denken – Musikhistorische Dimensionen
Einführende Literatur:
R. Kramer (2000). Phänomen Zeit. Versuch einer wissenschaftlichen und ethischen Bilanz. Berlin: Duncker & Humblot. – M. Wittmann (2015). Wenn die Zeit stehen bleibt. München: C.H. Beck; K. A. Geißler / J. Geißler (2018, 2. Aufl.). Time is honey. Vom klugen Umgang mit der Zeit. München: oekom.
.jpg)

